
Hitze, Trockenheit, Energiekrise: Die Herausforderungen bei der Wasserversorgung nehmen schweizweit zu. Der Bund hat jedoch «kaum Daten für die Planung der Wasserressourcen», wie er selbst einräumt. Dabei gäbe es einen vielversprechenden Ansatz.

Der Bund unternimmt alles, um eine Strommangellage zu verhindern. Im Ernstfall trifft es aber auch die Wasserversorger, wenn diese beim Stromsparen mithelfen müssen. Die Wasserwerke bereiten sich auf ein mögliches Notszenario vor.

Die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Trinkwasser basiert vorwiegend auf kommunalen und regionalen Wasserversorgungsbetrieben. Südlich von Zuzwil gibt es die drei Grundwasserfassungen «Grund», «Thurau» und «Thursteg». Der Schutz derselben wurde nun unter Berücksichtigung der Gewässerschutzgesetzgebung überarbeitet.

Mikrobiologische Grenzwerte wurden überschritten. Nicht alle Teilorte sind von betroffen. Das Wasser wird nun vorsorglich gechlort.
Das Gesundheitsamt Forchheim hat noch einmal ein Abkochgebot für Trinkwasser in Pretzfeld und Altreuth angeordnet. Nachdem bei Nachuntersuchungen am…

Am Dienstagnachmittag kam es zu einer Verschmutzung eines Baches in Corminboeuf FR. Das Chlorwasser stammt wohl aus einem Pool, so die Kantonspolizei.

Im Mannenweiher ist am Sonntagmorgen eine Wasserverschmutzung festgestellt worden. Die Ursache wird zurzeit abgeklärt.

Im Gebiet Eggersrieter Höhe ist Boden verschmutzt. Der Gemeinderat kritisiert jetzt das Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen und fordert vom Kanton rasche, umfassende Untersuchungsreihen, wie er mitteilt.

Bei einer routinemässigen Kontrolle wurde am Freitag bakterielle Verunreinigung im Trinkwasser in der Vor- und Altstadt von Zug festgestellt. Für die Betroffenen gibt es nun Gratis-Wasser zum Abholen.

Kanton, Gemeinde und Bauern stehen vor einem Rätsel. Die Wiese beim beliebten Wanderziel oberhalb von Eggersriet ist stark verschmutzt mit PFOS. Ursache unbekannt. Jetzt starten umfangreiche Untersuchungen, die bis zu einem Jahr dauern.